Die Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (kurz: UN-Ozeandekade) läuft von 2021 bis 2030. Sie verfolgt das Ziel, die Meereswissenschaften und die globale Wissensgenerierung zu stärken, um der fortschreitenden Degradierung des Ozeans entgegenzuwirken und neue Wege für eine nachhaltige Nutzung mariner Ökosysteme zu schaffen (Quelle: Wikipedia).
Seit 2021 gibt es im Rahmen der UN-Ozeandekade das Programm „Early Career Ocean Professional“ (ECOP). Es fördert Berufseinsteiger*innen, die in verschiedenen Bereichen mit Meeresbezug tätig sind. Laut Definition zählen Personen mit maximal zehn Jahren Berufserfahrung im marinen Umfeld zu den ECOPs.
Das internationale ECOP-Netzwerk ist in regionale und nationale Knotenpunkte gegliedert, die zur Vernetzung und Integration auf lokaler, nationaler und globaler Ebene beitragen – auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Quelle: ECOP Programm
ECOP Deutschland, Österreich und die Schweiz Netzwerks arbeitet aktiv daran:
1: Anbindung an bestehende ECOP-Gruppen, insbesondere ECOP Europa, zu fördern
2: Wissenstransfer durch das Blue Capacity Development Project
3: ECOP-Vertretung bei Veranstaltungen zu vermitteln
4: Tiefgehende Gespräche anregen im Wellenbrecher Podcast
Mehr Infos findet ihr auf der ECOP DACH Webseite!
Weitere Ozeannetzwerke in der DACH-Region mit spezifischem Fokus:
APECS Germany
Die Association of Polar Early Career Scientists (APECS) Germany ist ein regionales Netwerk für Bachelor- und Masterstudenten, Postdoktoranden, Nachwuchsdozenten, Berufseinsteiger, Pädagogen und andere Personen mit Interesse an den Polar- und Alpenregionen sowie der Kryosphäre im weiteren Sinne.
Webseite , Instragram oder Mastodon
SOA Germany und Österreich
Sustainable Ocean Alliance (SOA) hubs sind regionale Netzwerke das junge Menschen, Startups und Initiativen unterstützt, die sich für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere einsetzen.
SOA Germany: soagermanyhub@gmail.com , Instagram oder LinkedIN
SOA Austria: soa.hub.austria@gmail.com
Weitere Klimanetzwerke in der DACH-Region:
BUNDjugend in Deutschland
BUNDjugend Das ist die Jugendorganisation des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und engagiert sich für Umwelt-, Klima- und Naturschutz sowie soziale Gerechtigkeit – von der lokalen Aktion bis zur bundesweiten Kampagne.
Jugend-Umwelt-Plattform (JUMP) in Österreich
JUMP ist ist die österreichische Plattform für junges Engagement im Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbereich. Sie bietet Projekte, Trainings, Vernetzung und Unterstützung für junge Menschen, die sich aktiv für eine bessere Zukunft einsetzen wollen.
Young Earth System Scientists (YESS)
YESS ist ein internationales Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler*innen, Studierende und Postdocs, die in unterschiedlichen Disziplinen der Erdsystemwissenschaften tätig sind.